BOARD Managed Cloud – Architektur und Vorteile

BOARD, die führende Lösung für Reporting, Planung und Simulation für den Mittelstand, kann auch als Managed Cloud Service bezogen werden. Die BOARD Cloud wartet dabei mit einigen Vorteilen auf, die man sich vor einer Entscheidung genauer ansehen sollte. Wir erklären kurz die Architektur der BOARD Cloud und die Integration mit lokalen Daten. Dann gehen wir auf die wichtigsten Vorteile der Bereitstellung von BOARD als Cloud Service ein.
BOARD Cloud Architektur und Datenintegration
Je Kunde wird eine eigene virtuelle BOARD Instanz aufgesetzt, um maximale Datensicherheit, Performance und Stabilität zu gewährleisten. Das Erzeugen der Instanz übernimmt das BOARD Cloud Team. Die Bereitstellung erfolgt in einem Microsoft Azure Rechenzentrum, was zum einen höchste Sicherheitsstandards gewährleistet und zum anderen die Möglichkeit bietet, die Region für das Hosting selbst zu bestimmen. Wer Wert auf eine Datenhaltung in Deutschland legt, dessen Instanz wird in der deutschen Azure Cloud erzeugt, die bekanntermaßen von der T-Systems als Treuhänder betrieben wird.

Über den BOARD Cloud Connector können sowohl SaaS-Dienste wie SalesForce, Google Analytics, MS SQL Azure, etc. angebunden werden, als auch lokale Datenquellen. Für on-premise Datenquellen muss noch ein lokaler BOARD On-Premise Connector installiert werden, der die erforderlichen Daten verschlüsselt an den BOARD Cloud Connector überträgt.
Für die SAP-Anbindung steht der SAP-Connector zur Verfügung. Dieser wird auf einem Server in der DMZ des Kunden installiert und ermöglicht das direkte Übertragen der benötigten Daten aus SAP, HANA oder SAP BW in die BOARD Cloud Instanz.
Alternativ könnten die SAP-Daten über den Theobald Xtract IS Connector auch von SAP zunächst in einen lokalen SQL-Server übertragen werden und von dort über den o.g. BOARD Cloud Connector in die BOARD Cloud übertragen werden. Das erspart den Server mit dem SAP-Connector in der DMZ und ist v.a. dann sinnvoll, wenn neben SAP noch weitere Datenquellen berücksichtigt werden müssen.

Administration in der BOARD Cloud
Beim Aufsetzen der BOARD Cloud Instanz wird der initiale Administrator-Account durch das BOARD Cloud Team erstellt. Dieser kann dann über eine Web-Oberfläche die weitere Administration durchführen. Das schließt folgende Aufgaben ein:
- Benutzerverwaltung
- Verwaltung der Datenquellen
- Statusmonitoring
- Verwaltung der Dienste (BOARD Engine und Web Server)
- Auswertung der Logs
- Verwaltung zeitgesteuerter Datenbankprozeduren (Data Flows)
- Vergabe weiterer administrativer Rechte
Die Datensicherung erfolgt automatisch durch BOARD täglich und monatlich für mehrere Versionen, sowohl für das Dateisystem, als auch für die komplette virtuelle Maschine. Rücksicherungen erfolgen auf Kundenanforderung via Ticket. Über einen Shared Storage ist es auch möglich, die gesicherten Dateien in die lokale Datensicherung des Kunden zu integrieren.
Sandboxes für Test und Entwicklung
Ein großer Vorteil der BOARD Cloud ist die Verfügbarkeit sogenannter Sandboxes. Das sind isolierte BOARD Cloud Instanzen, die für Tests und Entwicklung genutzt werden können, bevor die BOARD Anwendungen in das Echtsystem eingespielt werden. Die Sandboxes sind in den Kapazitätsstufen Small, Medium und Large verfügbar, wonach sich auch die Preise staffeln.
Vorteile der BOARD Cloud
Die Nutzung von BOARD als Managed Cloud Service bedeutet, dass der Kunde das Risiko und die Verantwortung für den Betrieb der BI-Lösung an BOARD auslagert. Daraus ergeben sich verschiedene Vorteile für den Kunden.
Fokus auf das Kerngeschäft
Zugegeben, dieses Argument wird immer im Zusammenhang mit Cloud bemüht, stimmt aber. Der Kunde muss kein Personal und kein Knowhow vorhalten, um die BI- und Planungslösung stabil, sicher und zuverlässig zu betreiben, sondern kann sich auf die Anwendung von BOARD fokussieren und ohne IT-Overhead den maximalen Nutzen daraus ziehen.
Optimale Betriebssicherheit und Performance dank Microsoft Azure
Die Microsoft Rechenzentren erfüllen alle Anforderungen an Sicherheit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit. Sie wählen die Region, in der Ihre Daten gespeichert werden sollen. Kaum ein Mittelständler dürfte über vergleichbare georedundante Rechenzentren verfügen.
Weitere Informationen finden Sie im Microsoft Trust Center:
https://azure.microsoft.com/de-de/overview/trusted-cloud/
Garantierte Verfügbarkeit der BOARD Anwendung
BOARD garantiert über SLA’s eine Verfügbarkeit von 99,5%, was über Pönalen abgesichert ist.
Auslagerung des Betriebsrisikos
Der Betrieb einer Software birgt Risiken. So kann ein Releasewechsel schiefgehen oder das Einspielen eines Windows Updates zu Problemen führen. Diese Aufwände und Risiken lagert der Kunde an BOARD aus und erhält eine garantierte Verfügbarkeit.
Einfache Skalierbarkeit
Wachsen Ihre Anforderungen oder Ihr Geschäft? BOARD als Cloud Service wächst einfach mit Ihnen. Keine Investition in zusätzliche Hardware.
Schnelle Bereitstellung
Die BOARD Cloud Instanz ist nach wenigen Stunden betriebsbereit und Sie können loslegen. Natürlich müssen die Datenquellen angebunden werden, was u.U. auch die lokale Installation eines Connectors erfordert. Aber eine komplette on-premise Installation dauert auf jeden Fall deutlich länger, als die Bereitstellung einer Cloud Instanz.
Keine zusätzlichen Kosten für Releasewechsel und Wartung
Die Gebühr für den BOARD Cloud Service schließt das Einspielen neuer Versionen mit ein. Für den Kunden entstehen daraus keine Projektkosten oder Risiken. Natürlich ist auch die Wartung in der Cloud Gebühr enthalten.
Einfacher weltweiter Zugriff
Mit der Bereitstellung des BOARD Cloud Service kann sofort weltweit darauf zugegriffen werden. Der Kunde muss keinen separaten BOARD Web Server für den externen Zugriff einrichten und sich nicht um die Sicherheit seines Unternehmensnetzwerks sorgen.