Einführung in Microsoft Power BI

Microsoft Power BI ist in erster Linie ein Cloud Service für Business Analytics und Reporting, welcher als Bestandteil von Office 365 abonniert werden kann. Ein zusätzlicher Office 365 Plan ist dabei nicht erforderlich, sondern Power BI kann separat abonniert werden.
Der Power BI Service ist kostenlos und bedarf lediglich einer Registrierung. Power BI Pro ist kostenpflichtig und bietet dafür einen größeren Funktionsumfang. Eines gleich vorweg, für den Einsatz im Unternehmen kommen Sie an dem kostenpflichtigen Abo nicht vorbei. Die Kosten sind aber mit 8,40 € pro Benutzer / Monat (Stand: Juni 2016) sehr moderat.
Neben dem Power BI Service gibt es noch die Windows-Anwendung Power BI Desktop, die für Berichtsautoren und Datenmodellierer gedacht ist. Fertige Berichte können dann per Mausklick zum Power BI Service hochgeladen und dort für Kollegen über Dashboards freigegeben werden. Sofern die auszuwertenden Daten nicht statisch als Teil der Berichte mit veröffentlicht wurden, sondern über einen Echtzeitzugriff ausgewertet werden sollen, kann ein Gateway eingerichtet werden, über welches der Power BI Service sicher und verschlüsselt direkt auf die Datenquellen im Unternehmen zugreifen kann.
Für das Anzeigen von Berichten durch Berichtsanwender gibt es verschiedene Möglichkeiten. Natürlich kann sich jeder Anwender über den Webbrowser am Power BI Portal einloggen und seine freigegebenen Berichte anzeigen. Zusätzlich gibt es noch die Power BI Apps für Windows 10 App, iOS und Android. Alle Berichte müssen aber zuvor über den Power BI Service bereitgestellt und freigegeben worden sein, damit der Berichtsanwender diese über den Client seiner Wahl anzeigen kann.
Power BI Service verfügt auch über sehr gute Schnittstellen und Integrationsmöglichkeiten. So lassen sich beispielsweise Daten per Webservice (REST-API) direkt an Berichte pushen oder Berichte in eigene Applikationen nahtlos einbetten. Auf diese Weise könnte man z.B. ein webbasiertes CRM-System um professionelle Berichte erweitern, die sich für den Anwender wie ein Teil der CRM-Lösung anfühlen.
Wesentliche Unterschiede zwischen Power BI und Power BI Pro
Eigenschaft | Power BI | Power BI Pro |
---|---|---|
Cloud Speicherplatz für Daten und Berichte | 1 GB / Benutzer | 10 GB / Benutzer |
Zeitgesteuerte Aktualisierung von Berichten aus Datenquellen | täglich | stündlich |
Kapazität der REST-API | 10.000 Datensätze / Stunde | 1.000.000 Datensätze / Stunde |
Direktzugriff auf Datenquellen | nicht möglich | möglich |
Zugriff auf lokale Daten über Gateways | nicht möglich | möglich |
Unterstützung von Office 365 Gruppen | nicht möglich | möglich |
Unterstützung von Inhaltspaketen | nicht möglich | möglich |
Zugriffssteuerung über Active Directory Gruppen | nicht möglich | möglich |
Hier wird schnell deutlich, dass die fehlenden Möglichkeiten der kostenfreien Version einen produktiven Einsatz im Unternehmen verhindern und eher zum Testen oder für den privaten Gebrauch ausgerichtet sind.