Vorteile eines QMS-Handbuches
Um sich im produzierenden Gewerbe als durchweg konkurrenzfähiges Unternehmen bezeichnen zu können, darf ein entscheidender Bereich in keinster Weise außer Acht gelassen werden. Die Rede ist in diesem Fall selbstverständlich vom Qualitätsmanagement. Ein so genannten Qualitätsmanagementsystem, kurz QMS, erfasst zuverlässig den aktuellen Stand der jeweils hergestellten Produkte und ermöglicht es, dass die geforderten Qualitätsstandards eingehalten werden. Wenn dies einmal nicht der Fall sein sollte, dann kann zeitnah auf diesen Vorfall reagiert werden. Bereits vor der Einführung von Computern wurde ein QM-Handbuch für diesen Zweck in Anspruch genommen, um die Dokumentenlenkung auf vorteilhafte Weise zu nutzen. Im nachfolgenden Text wird sowohl auf den Nutzen beim QMS-Handbuch als auch auf die interessanten Vorteile der elektronischen Variante eingegangen.
Der praktische Nutzen beim QM-Handbuch
Ein QM-Handbuch ist von essentieller Wichtigkeit, wenn es darum geht, eine einwandfreie Dokumentenlenkung vorzufinden. Nur so kann jeder Schritt von der Erstellung bis hin zu Veredelung und Verpackung problemlos nachvollzogen werden, um mögliche Fehlerquellen auszumachen. Ein QMS ist daher unersetzlich, um auf dem aktuellen Weltmarkt konkurrenzfähig auftreten zu können. Bereits in Zeiten, in denen Computer noch nicht so weit verbreitet waren, nutzten die Betriebe ein QM-Handbuch in Papierform. So wurden dort sämtliche Schritte übersichtlich aufgelistet festgehalten, was als Dokumentenlenkung bezeichnet wird.
Die interessanten Vorzüge beim elektronischen QM-Handbuch
Wer hingegen zu einem elektronischen QMS greift, der kann sich einiger weiterer wichtiger Vorteile in der täglichen Anwendung sicher sein. Hierbei findet die bereits vorab erwähnte Dokumentenlenkung ausschließlich auf dem Bildschirm statt. Dank der zentralen Datenbank lassen sich alle wichtigen Informationen mit nur einem Mausklick ablegen und archivieren. Mit einem QMS kann der Bereich der Qualitätssicherung demnach deutlich zügigere und auch sicherer vonstatten gehen. War man bei der alten Dokumentenlenkung noch auf Handschrift des jeweiligen Arbeiters angewiesen, kann durch die Eingabe in den Computer etwaigen Missverständnissen vorgebeugt werden. Das elektronische QMS sollte daher in keinem fortschrittlichen Betrieb fehlen. Nur so kann tatsächlich sichergestellt werden, dass etwaige Einbrüche in der Qualität der jeweils produzierten Waren und Güter unmittelbar vermerkt werden, um bereits wenige Augenblicke später hierauf zu reagieren. Der früher hieraus resultierende Image-Schaden bleibt dem eigenen Unternehmen auf diese Weise erspart und die Qualität der Produkt erscheint stets gleichbleibend.