Smarte No-Code Datenintegration mit Connect Bridge
Connect Bridge: Ihre Vorteile auf einen Blick
- ANSI SQL wird in native API-Aufrufe übersetzt
- Über 400 Konnektoren zu Standardsoftware, z.B. Dynamics 365, SAP, MS SQL, DRACOON, etc.
- Backend-Systeme werden wie Datenbanken visualisiert und angesprochen
- Verwendung aus beliebigen Anwendungen und Programmiersprachen heraus (über ANSI SQL-Statements)
- Nahtlose Integration in Microsoft SQL Server Management Studio, z.B. zur Verwendung in SSIS
- Ansteuerung der Connect Bridge-Verbindungen über ODBC, JDBC oder REST-Webservice
- Schnelle Installation und minimaler Schulungsaufwand
- Dramatische Beschleunigung und Vereinfachung aller Datenintegrationsprozesse

Die Connect Bridge des Herstellers Connecting Software ist eine innovative und extrem produktive Plattform zur Herstellung von Datenverbindungen zu über 1.000 Standardanwendungen. Hierfür stehen über 400 Konnektoren zur Verfügung, denen allen gemeinsam ist, dass das Auslesen und Schreiben von Daten aus und in die Zielsysteme durch einfache Nutzung von ANSI SQL Statements erfolgt. Diese Minimalanforderung erfüllt quasi jeder IT-Professional.
Die Konnektoren werden zentral über das Connect Bridge Management Studio über den Browser konfiguriert und nutzen die Authentifizierungsmethoden der jeweiligen Backend-Systeme. Dadurch und durch eine verschlüsselte Datenübertragung werden alle relevanten Sicherheitsanforderungen erfüllt. Ein Konnektor, z.B. für Dynamics 365 Sales, kann mehrfach mit verschiedenen Verbindungen zu unterschiedlichen Instanzen konfiguriert werden. Über eigene Connect Bridge Accounts wird durch Berechtigungen gesteuert, welche Verbindungen verwendet werden dürfen.

Verwendung der Connect Bridge Verbindungen
Die konfigurierten Connect Bridge Verbindungen zu den Backend-Systemen, z.B. SAP HANA oder DRACOON, können auf einfachste Weise über die Connect Bridge ODBC / JDBC Treiber angesteuert werden. Jede Anwendung und jede Programmiersprache, die den Zugriff über ODBC / JDBC Treiber ermöglicht, kann so auf die nahezu unbegrenzten Integrationsmöglichkeiten der Connect Bridge ohne jegliche Schnittstellenkenntnisse zugreifen. Natürlich sind Kenntnisse über das jeweilige Datenmodell, bzw. Schema der Backend-Systeme erforderlich.
Die nahtlose Integration in das Microsoft SQL Server Management Studio als Verbindungsserver ermöglicht die Verwendung von Connect Bridge-Verbindungen in ETL-Abläufen über die SQL Server Integration Services (SSIS). Dies kombiniert die vielfältigen Verbindungsmöglichkeiten von Connect Bridge mit den umfangreichen ETL-Funktionen der SSIS zu einer flexiblen, skalierbaren und dennoch einfach wartbaren Datenintegrations- und Synchronisationsplattform.