Wir zeigen Ihnen im nebenstehenden Video, wie ein Materialstammanlage-Prozess in einer modernen und intuitiven Browseroberfläche aussehen kann und wie einfach wir Daten aus SAP in Echtzeit integrieren können. Da wir einen medienbruchfreien und durchgängigen Ende-zu-Ende-Prozess abgebildet haben, erstellen wir selbstverständlich am Ende des Prozesses das Material direkt in SAP.
Vertrauen Sie dem ersten WEBCON Premium Partner in Deutschland!
SAP und Prozesse
Wissen Sie, wofür das Kürzel SAP steht? „Systeme, Anwendungen, Produkte“. Der Begriff „Prozesse“ kommt darin nicht vor.
SAP ist eine herausragende ERP-Software und deckt die Bereiche Buchführung, Controlling, Vertrieb, Einkauf, Produktion, Lagerhaltung und Personalwesen ab. SAP spielt seinen Vorteil durch die voll integrierten Module aus, welche die geschäftlichen Kernprozesse entscheidend vereinfachen und beschleunigen. SAP ist jedoch keine Plattform für die einfache Abbildung beliebiger Prozesse, insbesondere der vielen Unterstützungsprozesse.
Genau davon gibt es jedoch eine unglaubliche Menge, bei denen SAP nur eine Funktion oder Transaktion bietet, um das Ergebnis des Prozesses erfassen zu können, z.B. Materialstammanlage, Bedarfsanforderung oder Geschäftspartneranlage, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Der dennoch vorhandene und notwendige Prozess, um die erforderlichen Informationen zusammenzutragen und organisationsbedingte Freigaben einzuholen, ist nicht abgebildet. Hier kommt häufig Excel und E-Mail als Mittel der Wahl zum Einsatz, mit den entsprechenden Nachteilen, wie mangelnde Transparenz, schlechte Nachvollziehbarkeit, keine Vertretungsregelung und keine Abbildung des eigentlichen Prozesses.
Hier setzen wir mit der Low Code-Prozessmanagementplattform WEBCON BPS an. WEBCON BPS bietet uns die Möglichkeit, beliebige Unternehmensprozesse programmierfrei und anwenderfreundlich digital umzusetzen. Über den SAP-Konnektor yunIO von Theobald Software integrieren wir SAP lesend und schreibend in Echtzeit, bilden die Prozesse also ohne Medienbruch ab.
Der wohl größte Vorteil dieses Lösungsansatzes ist, dass keinerlei Customizing in SAP erforderlich ist. Der nächste SAP-Releasewechsel wird es Ihnen danken.
Ihre TOP 4 Vorteile durch die Abbildung von Prozessen außerhalb von SAP über WEBCON BPS
Blick unter die Haube: Fünf einfache Schritte zum lauffähigen Materialstammanlage-Prozess ohne SAP-Customizing
WARNUNG: Die Einfachheit der nachfolgend gezeigten technischen Umsetzung kann auf erfahrene IT-Experten verstörend wirken 😉
Je nachdem, wie viele WEBCON-Umgebungen Sie aufsetzen möchten (PROD, DEV, TEST), ist die Installation üblicherweise inkl. des yunIO-Konnektors in einem Tag erledigt. Benötigt wird ein Microsoft SQL-Server als Datenbank. Damit haben Sie die Grundlage für die Umsetzung beliebig vieler Prozesse geschaffen.
yunIO nutzt die standardisierte RFC-Server-Schnittstelle von SAP, die ohne Vorarbeiten zur Verfügung steht. Unterstützt werden alle gängigen SAP-Releases, z.B. SAP S/4 HANA, SAP R/3, SAP Business All in One, SAP BW/4 HANA.

Der Zugriff auf SAP-Tabellen, Funktionen und Transaktionen erfolgt über yunIO-Services. Beim Anlegen eines neuen Services geben Sie zunächst den gewünschten Namen und die zu verwendende SAP-Verbindung an:

Bei einer SAP-Transaktion handelt es sich im Grunde um ein aufgezeichnetes Makro einer SAP-GUI-Transaktion. In unserem Beispiel wird die SAP-Transaktion MM01 zum Anlegen eines Materialstamms einmal Schritt für Schritt mit Beispieldaten vollständig direkt in yunIO durchlaufen. Aus der Aufzeichnung wird der REST API-Endpunkt erzeugt, der dann von Drittanwendungen, z.B. WEBCON BPS, problemlos verwendet werden kann.

yunIO stellt die generierte REST API Service-URL und die Service-Definition im SWAGGER-Format per Mausklick zur Verfügung. Selbstverständlich kann der neu erzeugte Service auch direkt in yunIO getestet werden.
An dieser Stelle nutzen Sie alle Stärken der Low Code-Plattform WEBCON BPS, um den gewünschten Materialanlageprozess abzubilden. Das Werkzeug hierfür ist das WEBCON BPS Designer Studio. Hier erstellen Sie Ihre Prozesse und Formulare mit hoher Dynamik und programmierfrei.

Um in Auswahlfeldern im WEBCON-Formular Inhalte von SAP-Tabellen direkt einbinden zu können, nutzen Sie einfach die in yunIO als Service konfigurierten Tabellenzugriffe mit einem REST Webservice-Aufruf als Datenquelle. Für unseren Materialanlageprozess binden wir auf diese Weise die direkte Auswahl von Werk, Branche, Materialart, Warengruppe, Mengeneinheit, Dispomerkmal, Verfügbarkeitsprüfung (s. Screenshot), etc. ein. Für die prozessbeteiligte Person ist das äußerst komfortabel.

Am Ende des Prozesses legen wir das Material direkt durch Aufruf der SAP-Transaktion MM01 über den zugehörigen yunIO-Webservice an.
Jetzt SIE!
Machen Sie den entscheidenden Schritt und nehmen Sie mit uns Kontakt auf!