WEBCON BPS 2016 - Meilenstein in der SharePoint Workflow-Implementierung

Die ruhige Urlaubszeit hat WEBCON genutzt, um die neue Version 2016 der innovativen SharePoint Business Process Suite und Workflow-Engine fertigzustellen. Erneut wurden viele Anregungen aus Kundenprojekten aufgenommen und in der neuen Version umgesetzt. So unterstreicht WEBCON deutlich den eigenen Anspruch an Innovationskraft und Mehrwert für die Kunden.
Nachfolgend haben wir ein paar interessante Neuerungen herausgegriffen.
Neue Business Rules Engine

Über einen grafischen Drag & Drop Editor können nun wiederverwendbare Geschäftsregeln erstellt werden, die im Rahmen der Workflow-Modellierung verwendet werden können. Auf diese Weise können auch technisch weniger versierte Anwender Abläufe konfigurieren und auf eine Bibliothek vordefinierter Geschäftsregeln zurückgreifen.
Ändert sich eine Geschäftsregel, dann wird diese einmal zentral angepasst und sofort von allen Workflows genutzt, die diese Geschäftsregeln verwenden. Das steigert die Produktivität bei der Erstellung von Workflow-Anwendungen, Vereinfacht die Wartung aktiver Prozesse und senkt das Risiko inkonsistenter Geschäftsregeln.
Mehr Freiheiten beim Formularlayout

Bisher waren einige Bereiche des Formulars immer an einer festen Position, z.B. der Bereich für Dateianhänge, Dateivorschau, Aufgabendetails, Kommentarfeld und die ID der Workflow-Instanz.
In der neuen Version kann das Layout des SharePoint-Formulars über den Formulareditor viel flexibler gestaltet werden, da die genannten Bereiche auch an anderen Positionen platziert werden können.
Mehr Struktur im Formular dank Tabs

Waren bisher die einzelnen Felder im SharePoint-Formular immer untereinander angeordnet, können diese in der neuen WEBCON BPS Version jetzt auch übersichtlich und anwenderffreundlich auf Tabs angeordnet werden. Auf diese Weise muss der Anwender bei umfangreicheren Formularen deutlich weniger scrollen.
Verbesserter Formular-Editor

Der neue Formular-Editor zeigt nun besser an, in welchen Layoutbereichen welche Elemente positioniert sind und ist damit optisch näher an der Darstellung dran, die auch der Anwender sieht. Außerdem kann jederzeit eine Vorschau des daraus resultierenden SharePoint-Formulars aufgerufen werden.
Verbesserte Feldmatrix

Eine große Stärke von WEBCON BPS war schon immer die Feldmatrix, in der Sichtbarkeit und Verhalten aller Workflowfelder je Workflowschritt übersichtlich und schnell konfiguriert werden können.
Die Darstellung der Feldmatrix wurde nun nochmals optimiert und um sinnvolle Funktionen ergänzt:
- Das Verhalten eines Feldes auf alle Workflowschritte übertragen
- Das Verhalten aller Felder in einem Workflowschritt gleichzeitig setzen
- Alle Feldgruppen und Tabs mit einem Klick erweitern
Designer Studio und grafischer Workflow-Editor in neuem Gewand

Auch wenn das bisherige Aussehen des Designer Studio und darin enthaltenen grafischen Workflow-Editors nicht altmodisch war, wurde dennoch ein smarteres und moderneres Design implementiert, welches den aktuellen Standards und Trends entspricht.
Der grafische Workflow-Editor wartet ebenfalls mit einigen Verbesserungen auf. Die grafischen Elemente wurden vereinfacht und kombinieren nun auf optimale Weise Einfachheit mit Funktionalität. Alle Elemente können natürlich über Drag & Drop in den Editor gezogen werden.
Unterstützung für SharePoint 2016

Die aktuelle Version unterstützt nun auch SharePoint 2016. Allerdings wird dafür SharePoint 2010 und älter nicht mehr unterstützt
Verbesserte OCR-Engine

Die OCR-Engine von WEBCON BPS wurde im Bereich der benutzerdefinierten Felder verbessert, d.h. es ist nun einfacher möglich, eigene Templates für verschiedene Dokumenttypen zu definieren. So kann der Engine z.B. angelernt werden, welche Felder auf einer Visitenkarte erkannt werden sollen, ohne deren exakte Position zu erkennen.
Dies eröffnet viele neue Möglichkeiten, um auf Basis eines gescannten Dokuments einen Workflow zu starten.
Aufruf eines REST Webservices aus einem Workflowschritt

Durch die neue Workflow-Aktion zum Aufruf eines REST Webservices aus einem Workflowschritt heraus, können Cloud-Anwendungen wie SalesForce oder Dynamics CRM einfacher integriert werden, da der Austausch von Daten oder das Auslösen von Aktionen ab sofort über einen REST-Aufruf möglich ist. Natürlich gilt das für alle Anwendungen, die über eine REST Webservice Schnittstelle verfügen.
REST Webservice als Datenquelle nutzen

Insbesondere Cloud-basierte Anwendungen unterstützen den Datenaustausch nur über REST Webservices, bzw. bieten diese Möglichkeit an. In WEBCON BPS können nun Webservices auch als Datenquelle verwendet werden. So könnte die Auswahl eines Kunden im SharePoint-Formular z.B. aus Dynamics CRM online über einen REST Webservice erfolgen.
Sichtbare Unterscheidung zwischen Entwicklungs- und Echtsystem

Arbeite ich gerade auf dem Entwicklungs- oder dem Echtsystem? Diese Frage stellen sich Workflow-Designer schon des Öfteren, v.a. wenn man bei der Arbeit unterbrochen wurde. Natürlich ist das eine kritische Fragestellung, die auch Gefahrenpotential birgt.
In der neuen Version von WEBCON BPS zeigt das Designer Studio deutlich an, auf welchem System man sich gerade befindet.
Diese und noch weitere Verbesserungen und neue Funktionen finden Sie in der nachfolgenden PDF-Datei zum Download.
Gerne präsentieren wir Ihnen WEBCON BPS in einer Websession oder stellen uns in einem Proof of Concept Ihren Anforderungen. Sie werden begeistert sein! Sprechen Sie uns an!