WEBCON BPS 2025 R2 bietet KI-Unterstützung
Die gerade freigegebene Version 2025 R2 von WEBCON BPS bietet erstmals KI-Funktionen zur Unterstützung von Anwendern und Entwicklern. Ebenfalls neu ist der Application Hub, worüber einzelne Prozessanwendungen über eine Custom-URL bereitgestellt werden können, ohne Zugriff auf das komplette WEBCON BPS Portal zu gewähren. Diese und einige weitere interessante Features stellen wir Ihnen nachfolgend kompakt vor.
Application Hub
Entwickler haben nun die Möglichkeit, den Zugriff auf eine einzelne Anwendung zu isolieren und bereitzustellen, ohne Zugang zu anderen Teilen des WEBCON BPS Portals zu gewähren. Die Prozessanwendung ist über eine dedizierte URL erreichbar.
Der Application Hub ist eine hervorragende Ergänzung der BPM-Plattform für B2B-Szenarien und sogar bestimmte B2C-Szenarien, bei denen Benutzer Zugriff auf einen spezifischen Teil des Systems erhalten sollen. Diese Funktionalität kann z.B. in Prozessen wie der Lieferantenverifikation innerhalb von ESG oder dem B2B-Beschwerdemanagement eingesetzt werden.
Durch die Zuweisung der erlaubten Authentifizierungsprovider zu einer Custom-URL ist gewährleistet, dass nur berechtigte Zugriffe möglich sind.

Effizienteres Arbeiten durch KI-Unterstützung
Die neuen KI-Funktionen unterstützen Anwender und Entwickler gleichermaßen bei ihrer täglichen Arbeit. Wichtig zu wissen: Für die Nutzung der KI-Funktionen ist die neue Lizenz AI PRIME erforderlich, die nur in einer Subscription zur Verfügung steht. In einer Lizenzierung als Kauflizenz (Perpetual) kann das AI PRIME-Paket nicht lizenziert werden.
Die verwendeten Sprachmodelle (LLMs) sind aktuell Google Gemini 1.5 Flash und Google Gemini 2 Flash. Sollten die Google-Dienste nicht verfügbar sein, dann erfolgt ein Fallback auf OpenAI GPT-40 mini. In der aktuellen Version können noch keine on-premise Sprachmodelle verwendet werden.
KI-Unterstützung für Endanwender
Freie Interaktion mit KI
WEBCON BPS 2025 R2 bietet die Möglichkeit, Echtzeit-KI-Unterstützung über eine Geschäftsregel zu integrieren. So können frei eingegebene oder vordefinierte Prompts auf Formularfelder und Dateianhänge angewendet werden und die Ergebnisse direkt im Prozess verwendet werden.
Automatische Zusammenfassungen
Erstellen Sie Text-Zusammenfassungen für Formularfelder, Dateianhänge und E-Mail-Konversationen. So können z.B. automatisch Zusammenfassungen umfangreicher Dokumente erzeugt und im Workflow-Vorgang abgelegt werden. Dies erleichtert den Anwendern, den Kontext schneller zu verstehen und nicht erst seitenweise Dokumente lesen zu müssen.
Sentiment-Analyse
Die Sentiment-Analyse ermöglicht die Auswertung der Stimmung in Textfeldern und Dokumenten. Durch einen definierbaren Bereich, z.B. 0-5, kann erkannt werden, ob die Stimmung eher negativ (0) oder positiv (5) ist, bzw. Eher neutral. Insbesondere für die Auswertung von E-Mailtexten kann dies einen Mehrwert in der Beurteilung oder automatische Festlegung von Bearbeitungsprioritäten bedeuten.
Sprachnotiz-Transkription
Die automatische Transkription von Audiodateien ermöglicht die Speicherung der gesprochenen Worte in der Audio-Datei als Text. Die Plattform unterstützt 40 Sprachen.
KI-Unterstützung für Entwickler
KI-Übersetzung
Diese Funktion bietet die Möglichkeit, mehrsprachige Elemente der Anwendungs-Konfiguration automatisch zu übersetzen, einschließlich Formularfelder, Berichtsnamen und Schrittbezeichnungen. WEBCON BPS bietet drei Übersetzungsmodi:
- Übersetzung einzelner Konfigurationselemente
- Automatische Übersetzung der gesamten Anwendung
- Automatische Erstellung einer Datei mit übersetzten Phrasen.
KI-Prozessassistenz
Durch Nutzung des KI-Prozessassistenten ist es möglich, den Aufbau von Prozessprototypen mithilfe von natürlichsprachigen Eingabeaufforderungen durchzuführen. Mit diesem Ansatz generiert die KI die Anwendungsdefinition, die Prozessphasen, spezifische Prozessschritte, Pfade und Formularfelder. Der KI-Assistent kann auch verwendet werden, wenn bestehende Anwendungen geändert werden sollen. Dies beschleunigt die Erstellung neuer Prozessanwendungen erheblich.

Dashboard-Grid
Es gibt nun ein Design-Raster in Dashboards, das im Bearbeitungsmodus beim Ziehen eines Widgets sichtbar ist. Die Breite des Rasters besteht aus 12 Spalten, während die Höhe nicht festgelegt ist und von der Anzahl der Zeilen bestimmt wird. Das Grid organisiert den Dashboard-Bereich und vereinfacht dessen Gestaltung. Dank der automatischen Ausrichtung der Widgets, ermöglicht das Grid eine optimale Nutzung des verfügbaren Platzes.

Berichte in Formularen
Die Gruppe der Datenpräsentations-Formularfelder wurde um ein neues Formularfeld Bericht erweitert, welches es den Entwicklern ermöglicht, unabhängige Berichte zu erstellen und sie als Tabelle, Diagramm oder Kalender direkt im Formular anzuzeigen.
Ein über das Formularfeld erstellter Bericht bietet die meisten der im Anwendungsbericht verfügbaren Funktionen. Dadurch können Benutzer nicht nur die angezeigten Daten verwalten, z.B. filtern, sortieren und durchsuchen oder Spalten ausblenden, sondern auch die Berichtsansicht ändern und den Bericht in eine Excel-Datei exportieren. Das Formularfeld ermöglicht die Vorschau von Workflow-Instanzen, die im Bericht über ein von der rechten Seite ausklappendes Seitenpanel aufgelistet sind.

Zugriffsgeschützte Vorgangshistorie
Alle Benutzer sehen nur noch eine kompakte Vorgangshistorie. Diese Ansicht enthält nur die Schritte, die die Instanz tatsächlich durchlaufen hat. Die Änderungshistorie dieser Ansicht ist zusätzlich auf Änderungen beschränkt, die vom jeweiligen Benutzer vorgenommen wurden. Änderungen anderer Benutzer sind nicht sichtbar.

Die vollständige Historie kann weiterhin von Administratoren, Prüfern, Benutzern mit Zugriff auf alle Instanzen, sowie von Benutzern mit durch Workflow-Aktionen gewährten Berechtigungen abgerufen werden.
Die Workflow-Aktionen "Berechtigungen hinzufügen" und "Berechtigungen entfernen" können nun den Zugriff auf die Instanzhistorie verwalten.
Zugriffsgeschützte Berichtsspalten
Ein Formularfeld mit eingerichtetem Zugriffsschutz kann nun auch als Spalte in einem tabellarischen Bericht verwendet werden. Die Inhalte solcher zugriffsgeschützten Spalten werden erst nach erfolgreicher Authentifizierung angezeigt.

Benutzerdefinierte API
Ab sofort können benutzerdefinierte REST API-Endpunkte konfiguriert werden, um Workflow-Instanzen zu starten oder zu aktualisieren, Daten abzurufen und Automatisierungen auszulösen. Dadurch können passgenaue und sichere API-Endpunkte für die Integration von WEBCON BPS in Drittsysteme zur Verfügung gestellt werden. Der Zugriff kann über OAuth2 oder Benutzer-Credentials abgesichert werden.

Release Notes WEBCON BPS 2025 R2
Eine vollständige Aufstellung der Features und Änderungen können Sie den offiziellen WEBCON BPS 2025 R2 Release Notes entnehmen, die wir nachfolgend zum Download gestellt haben.