Geschäftsprozesse sind immer noch eines der Top-Themen im SharePoint/Office365 Umfeld. VSB bietet mit WEBCON BPS eine Plattform, die es dem Poweruser ermöglicht, ohne Entwicklungskenntnisse schnell, einfach und nahe am Standard seine Prozesse auf SharePoint abzubilden.
WEBCON BPS bietet mit den Business Entitäten eine elegante Möglichkeit, Prozesse über mehrere Geschäftseinheiten hinweg homogen zu implementieren, ohne Duplizieren des Prozesses oder Aufbauen vieler alternativer Pfade. Wir zeigen am Beispiel einer Bestellanforderung, wie das funktioniert.
In wenigen Tagen wird die neue Version 2017 der innovativen Lösung für Geschäftsprozessverwaltung WEBCON BPS freigegeben. Wir geben Ihnen einen ersten Überblick über die spannenden und langersehnten neuen Funktionen.
Microsoft SharePoint verfügt über eine integrierte Workflow Engine, die u.a. von Nintex genutzt wird. Es gibt aber einige handfeste Gründe, warum der vermeintliche Vorteil der integrierten SharePoint Workflow Engine eher ein Nachteil ist.
Die Erstellung komfortabler Formulare in Office 365 (SharePoint Online) ist ebenso wie das Erstellen eigener wieder verwendbarer Designs oder einfacher Aktionsbuttons ein schwieriges Unterfangen. Zumindest, wenn man nicht über die skybow Office 365 Add-Ins verfügt.
Die neue Version WEBCON BPS 2016 setzt einen Meilenstein in der Umsetzung von SharePoint Workflow-Anwendungen. Neben zahlreichen Verbesserungen der ohnehin schon sehr guten Usability, wurden auch viele neue Funktionen integriert.
Bei SharePoint Workflow fällt sehr schnell der Name Nintex. Aber die Nutzung der Standard SharePoint Workflowengine birgt einige Nachteile. WEBCON BPS ist eine revolutionäre Workflowsteuerung für SharePoint und sprengt alle SharePoint Limitationen.
Warum Cloud? Diese Frage hören wir momentan sehr oft, daher haben wir die aus unserer Sicht wichtigsten Vorteile und Risiken zum Thema Cloud Services zusammengefasst.
Die Themen Datenstandort, Datenzugriff und Datensicherheit sind bislang die größten Cloud-Verhinderer für den deutschen Mittelstand. Ab Mitte 2016 steht die Microsoft Cloud Deutschland zur Verfügung und bietet Office 365, Azure und Dynamics CRM Dienste aus deutschen Rechenzentren, mit der T-Systems als Datentreuhänder.